Page Speed – vielleicht ist es Euch selbst schon des öfteren so gegangen: Man will sich im Internet über ein Thema oder ein Unternehmen informieren, besucht die entsprechende Website und stellt dann genervt fest, dass die Seite sehr langsam reagiert. Selbst wenn die Website selbst ganz ordentlich und ansehnlich entwickelt zu sein scheint, die langsame Ladezeit führt sogar dazu die Seite zu verlassen und nach Alternativen zu suchen. Um das auf Websites meiner Kunden zu vermeiden, lege ich großen Wert auf die Page Speed Optimierung, die genaueren Gründe und die grundsätzlichen Maßnahmen habe ich hier zusammengefasst.
Zwei triftige Gründe für die Optimierung der Page Speed
Die Geschwindigkeit beim Laden einer Website hat viele Einflüsse, insbesondere aber betrifft das Thema sowohl die User Experience (also das Nutzer-Erlebnis) als auch die Bewertung der Website von Suchmaschinen und damit verbunden das bessere organische Ranking.
Immer öfter wird von Usern bei langsam ladenden Websites das Tab oder das Fenster geschlossen und zum nächsten Ergebnis der Google-Suche weiter gesprungen. Nutzer wollen ein schnelles Erlebnis, ein schnelles Auffinden der Informationen, alles was „gefühlt“ zu lange dauert wird gnadenlos aussortiert. Die Performance einer Website ist ein Benutzer-Erlebnis, die Page Speed Optimierung sollte ein selbstverständlicher Bestandteil der gesamten SEO-Strategie einer Webdesign Agentur sein, ähnlich gewichtet wie das Design, die Website-Sicherheit oder die Inhalte.
Nebenbei ist die Page Speed, schon länger im Bereich Desktop und seit Mitte 2018 auch im Bereich Mobile, ein Ranking-Faktor im Google Algorithmus. Auch wenn die Page Speed aktuell nur einen kleinen Teil des Algorithmus abbildet, eine Optimierung ist aus den genannten Gründen unumgänglich.
Im Bild oben seht ihr die Bewertung der Startseite des Designstudio 10 mit den wichtigsten Informationen wie Ladezeit, Performance grade, Page Size und Requests, getestet mit dem meiner Meinung nach momentan besten und realistischsten Online Tool Pingdom https://tools.pingdom.com.
Die Website für Page Speed optimieren, ein kurzer Überblick
Diese Punkte berücksichtige und optimiere ich bei meinen Projekten:
- Caching aktivieren
- CSS und JS optimieren
- Bilder optimieren (Größe, Kompression, Format)
- Lazy Load für Bilder aktivieren
- GZIP-Kompression aktivieren
Einige dieser Faktoren lassen sich in Content Management Systemen mit Hilfe von Plugins anpassen. Ich persönlich benutze dazu WP Rocket für WordPress, mit dem durch geschickte Konfiguration schon sehr gute Ergebnisse erzielbar sind. Es besteht allerdings immer eine Abhängigkeit (insbesondere beim Caching und beim Optimieren von CSS und JS) zu den genutzten Features und Plugins einer Website, so muss beispielsweise bei Online-Shops mit dem Plugin WooCommerce die Konfiguration sehr sensibel angepasst werden um Konflikte auszuschließen, die die Funktion der Website beeinträchtigen. Die Optimierung geschieht fortlaufen, durch regelmäßige Aktionen zum Testen und Optimieren der Website in Bezug auf Page Speed wird das Ergebnis auch nachhaltig verbessert.
Fazit
Page Speed Optimierung ist ein wichtiger Faktor, der zum Erfolg einer Website beiträgt. Eine bezüglich Ladezeit optimierte Website wird das Erlebnis der User auf der Website positiv beeinflussen und ganz nebenbei positive Effekte auf das Google Ranking haben. Nicht zuletzt vermittelt eine schnelle Website dem Leser auch eine gewisse Professionalität.Der Aufwand ist bis zu einer gewissen Grenze überschaubar, Werte im Bereich um die 80 bis 90% bei Speed Tester Pingdom sind realistisch erreichbar. Alles was in Richtung 100% geht, wird dann deutlich arbeitsintensiver. Schau öfter mal vorbei beim Weblog und bleib informiert!